Französisch
Il n’y a rien de si beau que la langue française.
"Es gibt nichts Schöneres als die französische Sprache.” Molière (1622 - 1673)
Französisch ist eine wunderschöne Sprache. Zudem kommt ihr innerhalb Europas aber auch eine bedeutsame Rolle aufgrund der intensiven wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und den französischsprachigen Ländern wie Frankreich, Belgien und der Schweiz zu. Daher bietet das AEG Französisch als zweite und dritte Fremdsprache an.
Französisch ab Klasse 6 und Klasse 8
Mit Beginn der 6. Klasse steht den Schülerinnen und Schülern die Wahl offen, Französisch als zweite Fremdsprache zu lernen. Der Unterricht zielt darauf ab, eine Grundlage in der französischen Sprache zu schaffen. Hierbei wird das Buch À plus ! verwendet, das speziell für Lerner am Gymnasium konzipiert ist. Es beinhaltet zahlreiche Übungen, die auf die Verbesserung der Aussprache, die Erweiterung des Wortschatzes und das Verständnis der französischen Grammatik abzielen. Zur Unterstützung wird mit dem dazugehörigen Carnet d’activités, einem Arbeitsheft, gearbeitet, mit dessen Hilfe neu Gelerntes geübt und gefestigt wird. Zusätzliche Ergänzung bieten Materialien, die das Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit fördern.
Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Französisch eine gesprochene Sprache ist, wird in Klasse 7 und 9 je eine schriftliche Arbeit durch eine Sprechprüfung ersetzt, in deren Rahmen die Lernenden über sich und Themen ihres Alltags sprechen. Diese Prüfungsform sowie die damit verbundene Vorbereitung zielen darauf ab, Schüler auf reale Kommunikationssituationen vorzubereiten.
Ab der 8. Klasse können die Schülerinnen und Schüler Französisch als dritte Fremdsprache wählen. Auch hier wird im Unterricht der Aufbau solider Grundkenntnisse angestrebt.
Französisch in der Oberstufe
In der Oberstufe haben die SchülerInnen grundsätzlich die Möglichkeit, Französisch entweder als Kurs auf grundlegendem (gA) oder erhöhtem Anforderungsniveau (eA) zu belegen. Die Bildung der Kurse hängt von der Zahl der Teilnehmer ab. Diese Kurse bereiten gezielt auf das Abitur vor und umfassen neben entsprechenden Aufgabenformaten auch die Vertiefung spezifischer Grammatikstrukturen. Die Schüler werden aktiv dazu angehalten, ihre Sprachkenntnisse durch Gespräche, Präsentationen und schriftliche Aufgaben zu vertiefen.
Kulturelle Aktivitäten und Exkursionen
Wichtiger Bestandteil und prägendes Erlebnis während eines Sprachlernprozesses ist eine möglichst authentische Nutzung der Sprache. Jährlich gibt es die Möglichkeit, im Rahmen von cinéfête, dem französischen Schulfilmfestival, im Rahmen des Unterrichts französische Filme in Originalsprache im Kino zu sehen. Darüber hinaus befinden sich eine Sprachreise bzw. ein Austausch im (Wieder-)Aufbau, die es den SchülerInnen ermöglichen, die französische Kultur und Sprache hautnah zu erleben und ihre Sprachfähigkeiten in einem authentischen Umfeld zu erproben.
Vorbereitung auf die DELF-Prüfung
Wie auch für Englisch und Spanisch kann für Französisch eine niveaugebundene Sprachprüfung, das DELF (diplôme d’études en langue française), abgelegt werden. Diese Prüfung bewertet die französischen Sprachfähigkeiten auf verschiedenen Niveaustufen und bietet den SchülerInnen eine gute Gelegenheit, ihre Sprachkompetenz offiziell zu bestätigen und zu dokumentieren. Die gegen Gebühr ausgestellten Diplome können z.B. eine hervorragende Ergänzung einer Bewerbung sein. Unsere SchülerInnen werden bei Interesse im Rahmen einer AG auf die DELF-Prüfungen vorbereitet und können die Prüfung in Kooperation mit dem Institut français an der VHS Buchholz ablegen.
